Der heutige Markt bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Verfahren und Technologien, um eine Verbindungsaufgabe bestmöglich und kostengünstig umzusetzen.
Im Folgenden werden einige dieser Verfahren und Verfahrenskombinationen näher betrachtet und detailliert erklärt.
Wolfram-Inertgasschweißen WIG 141
Das Wolfram-Inertgasschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus legierten CrNi-Stählen oder auch für das Schweißen von Nichteisenmetallen eingesetzt. Hierzu zählen Metalle wie z. B. Kupfer, Bronze, Nickel, Titan und Aluminium.
Metallschutzgasschweißen MAG 135 / MIG 131
Das Schutzgas-MAG/MIG Schweißen wird hauptsächlich bei legierten und unlegierten Stählen, Aluminium und NE-Metallen angewendet. Das Verfahren hat einen großen Anwendungsbereich: Kraftfahrzeugherstellung, Kraftfahrzeugreparatur, Stahl- und Metallbau, Maschinenbau, Apparatebau. Durch die hohe Abschmelzleistung ist es mit Abstand das wirtschaftlichste und am weitesten verbreitete Schweißverfahren.
Lichtbogenhandschweißen 111, E
Das Lichtbogenhandschweißen findet seinen Einsatz für unlegierte und legierte Stähle, Gusseisen, Bleche, Profile, Rohre und Werkstücke ab 3 mm. Lichtbogenhandschweißen ist in allen Positionen anwendbar - auch unter Baustellenbedingungen. Universelle Anwendung findet das Lichtbogenhandschweißen in den Bereichen Schlosserei, Metallbau, Stahlbau sowie im Rohrleitungsbau, Behälterbau und Maschinenbau.